<Universitätsgebäude, Malmö, 2003–2005

X

Das Gebäude für das Lehrerausbildungszentrum und die Hauptbibliothek der Universität Malmö trägt nach seinem Standort auf einer der Hafeninseln den Namen Orkanen (Sturm). Es vermittelt zwischen Hafen und Stadtzentrum, das mit der Neuausrichtung der Universität näher gerückt ist. Der 1997 erstellte Masterplan von Diener & Diener bildet den Rahmen für die Transformation des Hafens. Vorgesehen sind einzelne Konglomerate von Fakultätsgebäuden nach dem Vorbild gewachsener industrieller Ensembles, die sich den wandelnden Bedürfnissen der Nutzer anpassen. Die neuen Gebäude sind als Bauten der Bildung erkennbar, leugnen aber nicht die Identität des industriell geprägten Hafen- und Schiffsbaugeländes.

Das Universitätsgebäude ist als Inkunabel einer solchen Entwicklung zu verstehen. Es wurde zusammen mit einem Investor geplant, der einen 20-jährigen Leasingvertrag mit der Universität abgeschlossen hat. Es beherbergt während dieses Zeitraums das Seminar für die Lehrerausbildung und die Hauptbibliothek. Aufbau und innere Struktur sind so konzipiert, dass ein späterer Nutzungswechsel ohne grosse Veränderungen möglich ist. Die Idee des mit der Zeit wachsenden Konglomerats findet in der architektonischen Anlage exemplarisch Ausdruck.

Der 147,60 m lange Bau ist durch fünf Höfe gegliedert. Das Erdgeschoss mit Cafeteria, Auditorium und Haupthalle bildet eine durchlässige Zone, die sowohl zur Strasse auf der Westseite wie auch zum Hafen geöffnet ist. Hier durchdringen sich Innenraum und öffentlicher Bereich. In den oberen Stockwerken befinden sich Vorlesungs- und Arbeitsräume; die Bibliothek nimmt das gesamte oberste Geschoss ein. Die äussere Struktur des Gebäudes ist mehrfach leicht abgewinkelt, die rhythmische Formung nimmt das offene Konzept der Innenräume auf. Der Bau liesse sich etappenweise durch weitere Trakte erweitern und wie nahtlos fortsetzen.

Wesentliches Gestaltungselement der Fassade ist eine Haut aus grünlich getöntem, geripptem Rohglas, in der die Fensterzonen durchgehende Bänder bilden. Die hinter dem Glas liegenden Aluminiumpaneele, welche die Dämmung des Baus verdecken, und die gerippte Struktur des Rohglases bewirken eine intensive Reflexion und Streuung des Lichts. Der Schriftzug einer künstlerischen Installation hinter dem Glas ist je nach Standort des Betrachters lesbar. In der bewegten Fassadenhaut kondensieren sich das Licht der Tageszeiten und die Wetterstimmungen und werden zum mitgestaltenden Element. Damit schafft die Architektur einen Bezug zum Ort, der über das Gebäude hinausweist und atmosphärische Dimensionen gewinnt.

Wettbewerb: Masterplan University Harbour, 1. Preis, 1997
Datum: 2000—2005
Auftraggeber: DIL Nordic AB und Deutsche Bank
Ort: Nordenskiöldsgatan 10, Malmö, Schweden
Bruttogeschossfläche (BGF): 43.500 m²
Programm: Studienräume, Auditorien, Sporthalle, Café, Bibliothek, Administration, Tiefgarage
Bauingenieur: Centerlöf & Holmberg
Technische Gebäudeplaner: Sycon Tecknikkoinsult
Fassadenplaner: Feldhaus Fenster + Fassaden, Emsdetten, Flex Fassader, Örebro (Fassade)
Architekt vor Ort, Innenausbau: Fojab Arkitekter
Landschaftsarchitekt: Per Friberg

Diener 0746-3-MLO University-Building Malmoe P5919-0270
Diener 0746-3-MLO University-Building Malmoe P5919-0271
Diener 0746-3-MLO University-Building Malmoe 200601916
Diener 0746-3-MLO University-Building Malmoe P5919-0273
Diener 0746-3-MLO University-Building Malmoe P5919-0274R
Diener 0746-3-MLO University-Building Malmoe P5919-0278R
Diener 0746-3-MLO University-Building Malmoe P5919-0276R
Diener 0746-3-MLO University-Building Malmoe P5919-0279R-2